Schlagwort: Freiheit
-
Glaube, Hoffnung, Liebe mit der Erfahrung von Leid
Wie ist es mit dem Gottvertrauen, wenn einem tiefes Leid widerfährt? Wenn es dabei gestärkt wird, ist es ein besonderes Geschenk, aber wahrlich kein Spaziergang des Lebens. Darin Gottes Gegenwart und Handeln zu erleben und Glaube, Hoffnung und Liebe als unerschütterliches Fundament zu spüren, wird hier deutlich. Diese Erfahrungen und Einsichten können uns zur Vertiefung des Lebens verhelfen und zum Trost werden
-
Editorial
Zur Freiheit berufen Der jüdische Gelehrte [[Michael Walzer]] beschließt sein epochales Werk „Exodus and Revolution“ mit einer dreifachen Charakterisierung dieser (heils-)geschichtlich einschneidenden Erfahrung: (1) Da wo Du (für Dich allein) lebst, hat das Exil vermutlich schon längst begonnen („Wherever you live, it is probably Egypt“). (2) Es gibt die visionäre Verheißung einer besseren Welt, des […]
-
Sie kauften, sie verkauften (Lk 17,28
Michael Decker [Michael J.Sandel, Was man für Geld nicht kaufen kann, 2012] Für Geld lässt sich heute fast alles kaufen. In seinem kürzlich erschienenen Buch beobachtet der Philosoph Michael J.Sandel, dass die Menschheit auf der ganzen Welt immer mehr von den Gesetzen eines riesigen Marktes bestimmt wird. Sandel stellt eine erschreckende Liste zusammen. In amerikanischen […]
-
Von der Freiheit eines Christenmenschen
Was ist es, das uns im Kern unserer Person frei oder unfrei macht, das heimlich in uns Regie ergreift und die Wirkung unserer gut gemeinten Handlungen beeinflusst oder gar verkehrt? Vielleicht halten wir uns für freier und unabhängiger als wir wirklich sind.
-
Reich Gottes Freiheit
Der Apostel Paulus war innerlich empört. Bei einem Rundgang durch die Stadt sah er, wie viele Götterbilder es in Athen gab. Vermutlich atmete er auf, als er einen Altar entdeckte mit der Inschrift: „Für einen unbekannten Gott”. Als sich die Philosophen später für die Lehre des Apostels interessierten, konnte er daran anknüpfen: Ihr Männer von Athen! Ich sehe, dass es euch mit der Religion sehr ernst ist. Ich bin durch eure Stadt gegangen und habe mir eure heiligen Stätten angesehen. Dabei habe ich auch einen Altar entdeckt mit der Inschrift: „Für einen unbekannten Gott”. Was ihr da verehrt, ohne es zu kennen, das mache ich euch bekannt. Es ist der Gott, der die Welt geschaffen hat und alles, was darin lebt. Als Herr über Himmel und Erde wohnt er nicht in Tempeln, die ihm die Menschen gebaut haben (Apg 17,22ff).
-
Schaut in das Gesetz der Freiheit (Jak 1,25)
Nathan Scharansky war neun Jahre lang unvorstellbaren Torturen ausgesetzt. Im sibirischen GULag litt er Hunger, Einsamkeit und Kälte – Schmerzen an Leib und Seele. Er wusste, sein Leben hätte jeden Tag entweder gewaltsam enden oder auch erleichtert werden können. Ein Satz der Reue, ein entschuldigendes Wort über seine „antisowjetischen Aktivitäten“ wäre der Schlüssel zur Freiheit gewesen. Warum hat Scharansky der Verlockung widerstanden?
-
Verkörperung der Freiheit
Herbert Lauenroth Die christliche Aktualisierung, Verdichtung und Vollendung des jüdischen Erlösungs-Geschehens zeigt sich in der „Menschwerdung“ Gottes. Sie kann als (frei-willige, der Selbstlosigkeit seiner göttlichen Liebe geschuldete) „Exilierung“ Jesu gelesen werden: Er kam in Sein Eigentum, aber die Seinen nahmen Ihn nicht auf (Joh 1,11). In dieser Kenose, dieser Selbst-Entäußerung Gottes, wird die in Jesus […]
-
Neues Land gewinnen
Seit etwa einem Jahr lebt Ideal Lukodi Okes, ein junger Fokolar aus dem Kongo, in Ottmaring. In eindrücklicher Weise erzählt er, wie die Begegnung mit Gott für ihn zu einer „Exodus-Erfahrung “ wurde, die ihn bis heute mutige Schritte in eine unbekannte Zukunft wagen lässt.