Editorial
Zur Freiheit berufen Der jüdische Gelehrte [[Michael Walzer]] beschließt sein epochales Werk „Exodus and Revolution“ mit einer dreifachen Charakterisierung dieser (heils-)geschichtlich einschneidenden Erfahrung:…
Schaut in das Gesetz der Freiheit (Jak 1,25)
Nathan Scharansky war neun Jahre lang unvorstellbaren Torturen ausgesetzt. Im sibirischen GULag litt er Hunger, Einsamkeit und Kälte – Schmerzen an Leib und Seele. Er wusste, sein Leben hätte jeden Tag entweder gewaltsam enden oder auch erleichtert werden können. Ein Satz der Reue, ein entschuldigendes Wort über seine „antisowjetischen Aktivitäten“ wäre der Schlüssel zur Freiheit gewesen. Warum hat Scharansky der Verlockung widerstanden?
Verkörperung der Freiheit
Herbert Lauenroth Die christliche Aktualisierung, Verdichtung und Vollendung des jüdischen Erlösungs-Geschehens zeigt sich in der „Menschwerdung“ Gottes. Sie kann als (frei-willige, der Selbstlosigkeit…
Neues Land gewinnen
Seit etwa einem Jahr lebt Ideal Lukodi Okes, ein junger Fokolar aus dem Kongo, in Ottmaring. In eindrücklicher Weise erzählt er, wie die Begegnung mit Gott für ihn zu einer „Exodus-Erfahrung “ wurde, die ihn bis heute mutige Schritte in eine unbekannte Zukunft wagen lässt.