Kategorie: … im Horizont der Zeit
Herausforderungen der Zeit erkennen und im Licht des Evangeliums sehen.
-
Versöhnung als Ausdruck der Vaterliebe Gottes
Das Christliche Integrationszentrum (CIZ) ist ein Integrations-, Betreuungs-, Bildungs- und Begegnungszentrum, das bereits seit 2005 die offizielle Anerkennung der Stadt Augsburg als soziale Einrichtung hat. Es hat sich aus einem russischsprachigen Sorgen- bzw. Seelsorgetelefon entwickelt
-
Allmacht Gottes, Allmacht des Menschen?
Allmacht Gottes oder die Dinge selbst in den Griff bekommen – wohin steuern wir in unserer Zeit? Dass alles möglichst überall und jederzeit erlaubt sein sollte, wenn es gefällt, das ist eine sehr fragwürdige Tendenz mit der Missachtung gegebener Grenzen.
-
Eine geistliche Perspektive zu Künstlicher Intelligenz
Welches Weltverständnis steht hinter den aktuellen technischen Entwicklungen? Wie sieht dagegen das biblische Weltbild aus? Unterschiede dieser Art wirken sich auf die Frage nach Werten und der Zukunft aus. Auf diesem Hintergrund nennt Claus Lewerentz fünf konkrete Bereiche, bei denen im Sinn einer Unterscheidung der Geister sich zeigen muss, wohin die Reise gehen kann.
-
Eiszeit – Shackletons fantastische Reise: Gedanken zur Pandemie
Es gibt Schicksale und Erfahrungen, die in einer fast undenkbaren Weise menschliche Grenzerfahrungen aufzeigen. Wie ist es, wenn Situationen ausweglos erscheinen? In der Pandemie-Situation treten solche Erfahrungen weltweit auf und erschüttern auch unsere westliche Welt.
-
Menschenzeit – Gotteszeit
In unserer – trotz Corona – schnelllebigen Zeit tut es gut, einmal in übertragenem Sinn mehrere Schritte zurückzutreten, um den größeren Horizont der Geschichte Gottes in den Blick zu nehmen. Frieder Rebafka tut das hier. Mit dem Blick auf die unterschiedliche Qualität von Menschenzeit und Gotteszeit schlägt er den großen Bogen von der Schöpfung bis zur Vollendung aller Zeit
-
Wurzel des Glaubens
In unserer Zeit scheinen viele Spannungen eher zuzunehmen und extremer zu werden. In der Region des Nahen Ostens ist das nichts Neues; dennoch sind auch dort neue Zuspitzungen politischer und religiöser Art zu erkennen. Wie kann hier der christliche Glaube standfest sein, um zu einem segensreichen Brückenbauen Wesentliches beizutragen? Wie ein tiefgehendes Verwurzeltsein des Glaubens […]
-
Die Not des getrennten Leibes Christi in Syrien
Am 30. April 2020 führte Johannes Hartl mit Fadi Krikor während eines Online-Livestreams ein hochinteressantes Interview im Gebetshaus Augsburg. Den Ausschnitt des Gesprächs, bei dem es um die Situation der Kirchen in Syrien mit deren Auswirkung auf das kriegsgeplagte Land ging, geben wir hier wieder. Es zeigt etwas von dem Zusammenhang zwischen der Situation der […]
-
Glaube im Wandel?
Die Zeiten ändern sich. Neue Fragen tauchen auf. Was bedeutet das für den Glauben? Gerade angesichts der Erosion der Volkskirchen und inmitten tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels müssen wir uns als Christen damit beschäftigen, welche Antworten dran sind. Nicht nur im synodalen Weg der Röm.-Kath. Kirche in Deutschland wird darum gerungen, wie der Glaube in der heutigen […]