Der Ökumenische Christusdienst …
Was verbirgt sich hinter dem Namen dieser Zeitschrift? Sie wendet sich in erster Linie an Christen. In den Blick und in die Haltung der Liebe Gottes für diese Welt hineinzuwachsen, ist ihr Anliegen. Dem Dienst Christi entsprechend, der der „ganzen bewohnten Erde“ (Ökumene) gilt, soll dazu motiviert werden, der Liebe Gottes in allen Bezügen des Lebens Raum zu geben.
Aufruf zum gemeinsamen Christusleben
Auf den ersten Seiten des Buches wird vorgestellt, was der Ökumenische Christusdienst bedeutet und wie er in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg neu in den Blick kam. Es folgen Artikel vieler Autoren aus einem breiten Spektrum christlicher Gemeinschaften, Kommunitäten und Bewegungen, die sich grundlegend und vertiefend mit Themen wie „Ökumene“, „Einheit“, „Leib Christi“, „messianisches Judentum“ uvm. beschäftigen.
23. BETRACHTUNG – Besonders komme Dein Blut in unser Verhältnis zu uns untereinander
Wenn eine Analyse über den Zustand und die Beziehung der Gläubigen zueinander erstellt würde, so gäbe es auf allen Ebenen großes Erstaunen. Einerseits könnte es ein dankbares Erstaunen hervorrufen, so viel frohmachende echte Gemeinsamkeit bezeugt zu bekommen. Andererseits würde viel haarsträubende
Papst traf charismatische Bewegung: Aufruf zu Einheit, Kritik an Autoritarismus
Es war ein Aufruf zur Einheit der Christen und zum Frieden in der Welt – das Ökumene-Treffen der charismatischen Bewegung „Rinnovamento nello Spirito“,…
Bischof Stefan Oster – Oekumene
Stefan Oster ist gelernter Journalist und seit fünf Monaten der jüngste Diözesanbischof Deutschlands. Im Interview spricht der 48-Jährige darüber, wie sein erster Beruf als Journalist ihm jetzt noch hilft, was er von seinen älteren Kollegen lernen kann und warum Oekumene gar nicht so schwer sein muss.
Wo Seine Zeugen sterben, ist Sein Reich
Unter dieser Überschrift – einer Verszeile aus einem Sonett von Reinhold Schneider – erschien bald nach dem II. Weltkrieg eine erste Dokumentation über die „vier Lübecker Märtyrer“, deren Lebens- und Glaubenszeugnis Jahrzehnte später als „Ökumene im Widerstand“ charakterisiert wird, und zwar in der Aufsatzsammlung, die 2001 von den beiden damals amtierenden Pastoren der katholischen Herz-Jesu-Kirche wie der evangelischen Lutherkirche in Lübeck gemeinsam unter diesem Titel herausgegeben wurde.
60 Jahre Ökumenischer Christusdienst
Drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – also vor 60 Jahren – haben Br. Eugen Belz, Otto Siegfried von Bibra, Klaus Hess und Paul Riedinger eine kleine Schrift und einen Aufruf herausgegeben. Beide trugen den Titel: Oekumenischer Christusdienst.
Ökumene – Abbruch oder Aufbruch
Das Wort „Ökumene“ weckt in mir zwiespältige Gefühle. Einerseits gute: die haben mit Liturgie und Gottesdienst, mit persönlichen Begegnungen und Freundschaften zu tun. Ökumene ist ein großes Geschenk für jene, die wachsen wollen in ihrem Glauben, die den Reichtum des Christentums suchen und sich an ihm freuen können. Denn es gibt viel Schönes: die Ikonostase einer russisch-orthodoxen Kirche, die gesungene Vesper der Anglikaner, die armenische Liturgie, die Gospeltradition schwarzer Christen, und so weiter.