Gebetsinitiative des Papstes im Blick auf KI
Welche Verantwortung sich für uns Menschen im Blick auf KI zeigt, wird aus diesem Gebetsaufruf von Papst Franziskus deutlich. Das dahinter stehende Dokument nennt ethische Erfordernisse, die dem Menschen dienen und nicht größerem Profit oder dem Ersatz von Menschen am Arbeitsplatz. Die genannten Prinzipien machen konkret deutlich, worum es geht. Möge es unseren Gebetsdienst in dieser Hinsicht fördern.
Dem Neuen entgegen
Wenn es um Neues geht, ist der dreieinige Gott der beste Experte. Es kann ja auch nicht so bleiben, wie es auf der Erde noch aussieht. Die nachstehenden Auszüge aus einer Bibelarbeit zur Offenbarung des Johannes (Klaus Heß, Oberstdorf 1987) reißen einen großen Horizont auf, der uns hilft, auf der rechten Spur in die Zukunft zu bleiben.
Von der Versuchung, virtuell zu leben
Vor Jahren habe ich einmal einen virtuellen geistlichen Begleiter programmiert, also einen Computer, mit dem man sich wie mit einem einfühlsamen Seelsorger unterhalten konnte.
Hinführung zum Einheitsgebet 6
Etwas erstaunlich, die wörtliche Formulierung der tobenden Menge um Pilatus hier in diesem Gebet vorzufinden! Um wirklich herauszufinden, welche letzte Bedeutung in solchem Wunsch verborgen ist, bedarf es einer innersten Feinfühligkeit.
Eine geistliche Perspektive zu Künstlicher Intelligenz
Welches Weltverständnis steht hinter den aktuellen technischen Entwicklungen? Wie sieht dagegen das biblische Weltbild aus? Unterschiede dieser Art wirken sich auf die Frage nach Werten und der Zukunft aus. Auf diesem Hintergrund nennt Claus Lewerentz fünf konkrete Bereiche, bei denen im Sinn einer Unterscheidung der Geister sich zeigen muss, wohin die Reise gehen kann.