Schlagwort: Etty Hillesum
-
Lieben wie der Vater – Herausforderung und Chance in unserer Zeit
„Lasst uns lieben, denn er hat uns zuerst geliebt.“ (1Joh 4,19) Diese wegweisenden und ermunternden Worte sind das Thema des letzten und dieses Heftes. Beim letzten hieß der Titel „Die Liebe des Vaters – Spurensuche in unserer Welt“. Nun soll es so weitergeführt werden: „Lieben wie der Vater – Herausforderung und Chance in unserer Zeit“.
-
Das denkende Herz – bei den Menschen
Etty (Esther) Hillesum wurde am 15. Januar 1914 in Middelburg in Holland geboren. Sie starb am 30. November 1943 in Auschwitz. Sie war Jüdin. In ihrem Elternhaus erhielt sie keine oder nur eine geringe Erziehung im jüdischen Glauben. Dennoch entwickelte sich in Etty Hillesum ein religiöses Bewusstsein, eine Beziehung zu Gott
-
Die Liebe des Vaters – Spurensuche in unserer Welt
um die Liebe Gottes soll es in dieser Nummer gehen. Das ist einerseits ein wunderbares Thema, eine alles durchdringende Wirklichkeit, der wir wenigstens ein bisschen auf die Spur gehen wollen.
-
Vom Vater geliebt! Und dann das?
Die Liebe Gottes und das Leid – dieses Thema stellt uns vor viele Fragen. Deren Beantwortung wird und kann uns Menschen nicht gelingen, dazu ist unser Horizont zu beschränkt. Wir können jedoch versuchen, auf Gott selbst zu schauen, um sozusagen in seiner „Biografie“ und im Erleben von Menschen, nicht nur von Nachfolgern Jesu, Spuren der ansatzweisen Bewältigung von Leid zu erahnen.
-
Das denkende Herz – in Gottes Armen
Etty (Esther) Hillesum wurde am 15. Januar 1914 in Middelburg in Holland geboren. Sie starb am 30. November 1943 in Auschwitz. Sie war Jüdin. In ihrem Elternhaus erhielt sie keine oder nur eine geringe Erziehung im jüdischen Glauben. Dennoch entwickelte sich in Etty Hillesum ein religiöses Bewusstsein, eine Beziehung zu Gott
-
Doch, es gibt eine andere Wirklichkeit
Etty Hillesum, am 15. Januar 1914 in Middelburg/Niederlande in einer nichtpraktizierenden jüdischen Familie geboren, findet aus innerem Chaos und wechselnden Stimmungen zu einer tiefen Gottesbeziehung.